Skip to content

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesundheit und Produktivität im Einklang

  • November 15, 2023

Schwere, angeschwollene Beine und schmerzhafte Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich durch zu langes und eintöniges Stehen? In der Arbeitswelt sind das bekannte Symptome, die das Risiko für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) drastisch erhöhen. An dieser Stelle kann etwas Fachwissen zum Thema ergonomischer Arbeitsplatz nicht schaden, um einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit zu leisten. Egal, ob in der Produktion oder im Büro die richtige Gestaltung des Arbeitsplatzes beeinflusst maßgeblich unsere Produktivität, Leistungsfähigkeit und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage). In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen 10 praktische Tipps für die optimale Ergonomie am Arbeitsplatz vor. 

 

Die Grundlagen der Arbeitsplatzergonomie

 

17 Millionen Menschen nehmen in Deutschland Tag für Tag im Büro Platz. Weitere zwei bis drei Millionen haben ihren Sitzplatz in den Fertigungshallen der Industrie. 2,5 Millionen übernehmen jeden Tag den Sitz in LKW, Bussen und Bahnen ein. Und was macht der Rest? Die Beschäftigten der Heil- und Pflegeberufe sowie Produktionsmitarbeiter*innen an Arbeitsstätten mit Maschinen erledigen ihre Tätigkeiten bis zu 70 Prozent im Stehen.  

 

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für produktive Mitarbeiter

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für produktive Mitarbeiter


Zu langes Sitzen oder Stehen belastet die Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehen der Beschäftigten und führt zu Rückenschmerzen, Kreislauferkrankungen und Krampfadern. Umso wichtiger ist die Integration einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung im Unternehmen, um die Effizienz, Sicherheit und Leistung der Mitarbeiter*innen zu verbessern. Der Fokus liegt hier auf der Förderung einer gesunden Interaktion zwischen Menschen und Umgebung.  

 

 


 

Fünf Ziele der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung  

 

Die Ergonomie berücksichtigt physische und kognitive Fähigkeiten der Beschäftigten und stellt diese mit den Arbeitsaufgaben und der Arbeitsplatzumgebung in Beziehung. Grundsätzlich gibt es fünf Ziele der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung:

 

Fünf Ziele von Ergonomie am Arbeitsplatz: gesunde Körperhaltung, Steigerung der Produktivität, Verringerung von Fehlzeiten und MSE Erkrankungen und Förderung des Wohlbefindens des Mitarbeiters

 

 

  1. Reduzierung von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zielt auf die Minimierung von Muskelverspannungen und Gelenksschmerzen ab. 

  2. Förderung einer gesunden Körperhaltung: Ein gesunder Arbeitsplatz unterstützt die natürliche Körperhaltung der Beschäftigten. Die Anpassung von Tischen, Stühlen und ergonomischen Böden beugt Rückenprobleme vor. 

  3. Steigerung der Produktivität: Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatztes trägt zu einer Verbesserung des Arbeitskomforts und demnach zu einer Konzentrations- und Produktivitätssteigerung bei. 

  4. Verringerung der Fehlzeiten: Ganz im Interesse des Mitarbeiters und Arbeitsgebers verringern ergonomisch gestaltete Arbeitsstätten Rückenschmerzen und Krankenstandstage. 

  5. Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter*innen: Ergonomisches Arbeiten reduziert Stress und fördert die Zufriedenheit der Arbeitsnehmer*innen.

 


 

Einflussfaktoren auf die Arbeitsplatzergonomie

 

Die Arbeitsplatzergonomie gilt nicht nur als Komfortfaktor, sondern auch als eine rechtliche und sicherheitstechnische Notwendigkeit im Bereich Arbeitsschutz. Sie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Darunter fallen unter anderem: 

Arbeitsschutzgesetze und Arbeitsstättenverordnungen
Die gesetzliche Bestimmung variiert je nach Land. In Deutschland beispielsweise sind die Unternehmen laut dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen. Um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, sind auch gesundheitsfördernde Maßnahmen anhand der Vorschriften zu ergreifen. Dazu zählt auch die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes im Sinne des Arbeitsrechts.

 

Technologische Entwicklungen

Effiziente Arbeitsprozesse bringen neue ergonomische Herausforderungen mit sich.

Demografischer Wandel
Die Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung werden deutlich von den Bedürfnissen der immer älter werdenden Arbeitnehmer beeinflusst.  

 

Betriebliche Gesundheitsförderung
Unternehmen setzen immer mehr auf gesundheitsfördernde Maßnahmen, um das Wohlbefinden der Beschäftigten zu verbessern. 

 

Arbeitskultur und Flexibilität
Die zunehmende Flexibilität (mobiles Arbeiten und Homeoffice) setzt neue Maßstäbe in der Arbeitsplatzgestaltung. 

 


 


 

Checkliste: 10 Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz 

 

Maschinen erobern unsere Produktionswelt und machen einen großen Teil der Produktionsschritte effizienter. Für die Beschäftigten ist die Arbeit demzufolge bequemer, aber auch ziemlich eintönig und bewegungsarm geworden. Die Vorstellung, acht Stunden lang in einer angespannten Position zu stehen oder zu sitzen, nur um eine Arbeit zu erledigen, klingt sehr mühsam. Diese krampfartige Haltung kann auf Dauer gesundheitsgefährdend sein. Das ist keine neue Erkenntnis, dennoch wird dieses Gesundheitsrisiko in den meisten Unternehmen noch immer ignoriert. Diese widersprüchliche Entwicklung bringt für die Ergonomie auch neue Herausforderungen mit sich. Die folgende Checkliste mit 10 Tipps für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hilft Ihnen, die Arbeitsumgebung gesundheitsfreundlicher zu gestalten: 

 

Höhenverstellbarer Arbeitstisch, die Rücken- und Nackenbeschwerden vorbeugen

Höhenverstellbare Arbeitsflächen für individuelle Anpassung

Investitionen in ergonomische Büromöbel, die an die Bedürfnisse der Beschäftigten individuell angepasst werden, beugen Rücken- und Nackenbeschwerden vor.  

 

 

 

Laptop in der richtigen Arbeitshöhe für eine natürliche Körperhaltung

Richtige Arbeitshöhe für Bildschirm, Tastatur und andere Geräte

Zur Entlastung von Rücken und Nacken ist eine korrekte Ausrichtung von Bildschirm, Tastatur und Maus notwendig. Sie fördert eine natürliche und entspannte Arbeitsposition und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen aus. 

 

 

 

Mitarbeiterin macht Pause für die Entlastung der Beine und des Rückens

Regelmäßige Pausen für Entlastung der Beine und des Rückens

Kurze Pausen, im Abstand von 30 bis 45 Minuten, entlasten die Augen- und Beinmuskulatur und fördern die Waden-Durchblutung. Die körperliche Fitness bleibt nachhaltig erhalten. 

 

 

 

Beschäftigte wechseln während eines Meetings zwischen Stehen, Gehen und Sitzen

Abwechslung zwischen Stehen, Gehen und Sitzen

Durch eine abwechslungsreiche Bewegung bleibt die Blutzirkulation in Schwung und es wird eine statische Belastung vermieden. Ein Effekt, der sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität auswirkt. 

 

 

 

Arbeiter verwendet ergonomische Fußstütze für die Entlastung von Rücken und Beine

Unterstützende Fußstützen für Entlastung des Rückens und der Beine

Beim Sitzen ist auf eine ergonomische Beinhaltung zu achten. Individuell angepasste Fußstützen entlasten den Rücken und beugen Schmerzen in den Beinen vor 

 

 

 

Mitarbeiter verwendet an seinem Steharbeitsplatz ergonomische Stehhilfe Bequeme Stehhilfen oder Hocker

Kurze Pausen im Stehen in Form von gut gepolsterten Stehhilfen entlasten den Druck auf die Wirbelsäule. Die Beschäftigten fühlen sich wohl und bleiben motiviert. 

 

 

 



Produktionsmitarbeiter stehen auf einer ergonomischen Arbeitsplatzmatte zur Minimierung von Haltungsproblemen und Rückenschmerzen Richtiges Stehen und ausgewogene Gewichtsverteilung

Für eine aufrechte Körperhaltung und ausgewogene Gewichtsverteilung sind spezielle Bodensysteme geeignet. Rückengerechte Arbeitsplatzmatten aktivieren die Beinmuskulatur und minimieren das Risiko von Haltungsproblemen und Schmerzen.

 

 

 

 

Mitarbeiter in der Produktion hat seinen Arbeitsplatz ergonomisch organisiert - für natürliche Körperbewegungen Ergonomische Ausrichtung von Arbeitsutensilien

Organisiert und effizient – eine optimale Arbeitsumgebung verringert Stress und schützt die Gesundheit der Mitarbeiter*innen, weil diese sich nicht unnötig verrenken müssen, um ihre Arbeitsgeräte zu erreichen.

 

 

 

Mitarbeiter nutzt ergonomische Handgelenksauflagen um Verspannungen im Nacken zu umgehen Ergonomische Handgelenksauflagen für Tastatur und Maus

Um Verspannungen im Nacken zu umgehen, helfen ergonomische Handgelenkauflagen. Sie tragen zu einer optimalen Körperhaltung bei. 

 

 

 

 

Mitarbeiter steht an einem optimal beleuchteten Arbeitsplatz Ausreichende Beleuchtung, um Augenbelastung zu minimieren

Ergonomie definiert sich auch in der optimalen Belichtung des Arbeitsplatzes - für eine langanhaltende Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter*innen.  

 

 

 

 

 


 

Die Rolle von Bodenschutzmatten in der Arbeitsplatzergonomie  

 

Die Vorteile von Arbeitsplatzmatten aufgrund der Oberfläche und Rückseite:drehfreudig, rutschsicher, flexibel und ergonomisch

 

Ob an Produktionsanlagen, im Gastgewerbe, im Handwerksbereich oder im Gesundheitswesen – die betriebliche Gesundheitsförderung sollte in allen Berufsgruppen mit Steh-, Geh- und Sitzarbeitsplätzen priorisiert werden. Eine Maßnahme, die besonders in Deutschland und Österreich regelmäßig umgesetzt wird, ist die Investition in ergonomische Bodenschutzmatten, auch Arbeitsplatzmatten genannt. Die individuell verlegbaren Matten aus Kautschuk sind drehfreudig, rutschsicher, leicht zu reinigen, elektrisch leitfähig und gleichzeitig komfortabel. Die ergonomischen Vorteile der AGR (Aktion Gesunder Rücken) zertifizierten Arbeitsplatzmatten finden von Therapeuten und Ärzten Ihre Bestätigung: Die elastischen Bodenschutzmatten wirken aufgrund der elastischen Geometrien rückenschonend und beugen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) vor.  

 
 

 


 

Weitere Blog-Artikel zu Arbeitsplatzmatten

Ergonomie und Sicherheit: Entdecken Sie inspirierende Artikel

Arbeitsschutz an Steh- und Geharbeitsplätzen: Innovative Lösungen für sichere und gesunde Arbeitsplätze

Ein effektiver Arbeitsschutz ist für Unternehmen nicht bloß die Umsetzung einergesetzlichen Verpflichtung.Er ist ein...

by Ulrike Auer

Explosionsschutz: Ein Muss für die Arbeitsplatzsicherheit in der Industrie

Der Explosionsschutz am Arbeitsplatz ist ein Thema von immenser Bedeutung. Denn in Industrieumgebungen, in denen...
by Ulrike Auer

Fußschmerzen adé: So kommen Sie am Arbeitsplatz schmerzfrei durch den Tag

Von Schuhwahl bis Entspannungsübungen - Praxistipps fürs beschwerdefreie Arbeitsleben

Viele Menschen verbringen...
by Ulrike Auer